Mehr zum Thema Organisation

Mehr zum Thema Organisation

Wieso informiert mich die Geschäftsstelle manchmal bei kurzfristigem Kursausfall nicht?

Wir verfügen über einen hauptamtlichen Mitarbeiter, der tagsüber mit Beratungs- und einer Vielzahl weiterer nicht aufschiebbarer Arbeiten rund um die Kursversorgung befasst ist. Oft sind wir auch in Besprechungen im Krankenhaus, abends sind wir gar nicht besetzt. Aus diesen Gründen und damit Sie nicht vergebens zum Unterrichtsort kommen, sind unsere Kursleiter/innen verpflichtet, bei drohender Erkrankung rechtzeitig für eine Vertretung zu sorgen und, falls dies nicht gelingt, die Teilnehmer/innen z.B. per Telefonkette zu benachrichtigen. Bereits zu Kursbeginn empfehlen wir allen Kursleiter/innen, für den Fall einer späteren ggf. plötzlichen Erkrankung o.ä. eine Stellvertretung vorzuplanen und Teilnehmerlisten auszuteilen. Obwohl unsere Dozenten ihr Bestes geben, kommt es immer wieder mal vor, dass wir Sie nicht erreichen, die Telefonnummer bzw. Mail falsch ist oder sonst etwas schief geht und sie dann vor verschlossener Tür stehen. Zum Glück geschieht dies bei uns nur sehr selten. Aber für solche Fälle bitten wir Sie ganz herzlich um Ihr Verständnis.

Weshalb wechseln Kursleiter mitten im Kurs?

Bei unseren Kursleiter/innen handelt es sich um hochqualifizierte Fachkräfte, die freiberuflich für uns und oft auch für andere Bildungseinrichtungen o.ä. tätig sind. Berufliche (Job, Wegzug) oder private (Heirat, Kinder,) Veränderungen führen manchmal ganz kurzfristig zur Kursbeendigung bei uns. Wir sehen dies mit einem lachenden (Wir gönnen unseren Kursleitern schließlich den Job, den Partner, die Kinder) und einem weinenden (Kontinuität) Auge, können dies aber nicht verhindern. Wir bemühen uns in solchen Fällen immer sofort, eine(n) gleichwertige Nachfolger(in) zu finden.

Wieso ist zwischen den Kursen nicht mehr Zeit zum Umkleiden?

Pausen zwischen den einzelnen Veranstaltungen führen dazu, dass die den Raum verlassenden und die neu eintreffenden Kursteilnehmer in genau dieser Zeit in der Umkleide aufeinandertreffen würden. Um dies zu entzerren, gilt bei uns das System eines „Fliegenden Wechsels“: Die Teilnehmer des Nachfolgekurses kommen ca. 10 Minuten früher und kleiden sich und ggf. ihre Kinder bereits um, während der Vorgängerkurs noch läuft. Bei Kursende betreten dann die umgezogenen Teilnehmer den Raum, während die anderen sich in den dann freien Umkleideräumen umkleiden. Diese Regelung hat sich insbesondere im Schwimmbad und in der Elternschule als zweckmäßig erwiesen.

Weshalb arbeitet das ZSM nicht mit hauptamtlichen Kursleitern?

Hohe Sozialabgaben und zusätzlicher Verwaltungsaufwand würden zu erheblich höheren Kosten führen, die wir auf die Kursgebühren umlegen müssten. Höhere Kursgebühren möchten wir aber vermeiden, wenn es irgendwie geht. Die Kursleiterorganisation mit freiberuflichen Kräften bietet viele weitere Vorteile für alle Beteiligten: Für die meisten Dozenten insbesondere im Nebenjob hat dies steuerliche Vorteile, außerdem sind die Honorare höher. Für das ZSM ist es so einfacher, speziell ausgebildete Kräfte für spezielle Kursangebote zu finden. Insgesamt überwiegen mit Blick auf unsere Kunden die Vorteile gegenüber den Nachteile.

Wieso sollte ich als Stammkunde jedes Halbjahr aufs Neue die Kundenfragebögen ausfüllen?

Um eine gesicherte Grundlage für Verbesserungen und Investitionen zu erhalten, benötigen wir eine hohe Rückgabequote. Wenn wir nur von Neukunden Bögen erhalten oder nur Bögen mit Kritikpunkten erhalten würden, würde dies das Ergebnis verfälschen. Es gäbe dann nur unzufrieden Kunden, und dies entspricht einfach nicht der Wahrheit. Dass die allermeisten Teilnehmer/innen mit uns zufrieden sind, hätten wir gerne auch schriftlich. Eine hohe Rückgabequote stellt die beste Motivation für weitere Verbesserungen dar. Das Ausfüllen des Bogens dauert übrigens zwischen 5 Sekunden bei Zufriedenheit und ca. 2 Minuten bei Bemerkungen – soviel Zeit muss sein.

Link zum Feedback

Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM)

Weyertal 76
50931 Köln

Telefon
0221 / 479 - 7000

Telefax
0221 / 479 - 1504

E-Mail
zsm@evk-gesund.de

Öffnungszeiten der
ZSM-Geschäftsstelle

Montag und Donnerstag
14.00 - 15.00 Uhr

Das Evangelische Klinikum Köln Weyertal bei

Facebook
Instagram
YouTube